Kategorie: Systeme RSS-Feed für diese Kategorie
Wetterdatenerfassung – Erstellung der Software „weatherlogd“
Inhalt Beschreibung & Infrastruktur Auswertung der Messdaten Funktionen Quellcode Projektdaten Demo Ausblick Beschreibung & Infrastruktur Über die Wetterstation WH-1050 erhalte ich Wetterdaten wie Temperatur, Windgeschwindigkeit oder Luftfeuchtigkeit. Um diese Daten auslesen zu können, habe ich den Empfänger der Wetterstation per USB an einen Raspberry Pi angeschlossen. Auf dem Raspberry Pi läuft ein Raspbian „wheezy“ Linux Betriebssystem mit dem Hostname „weatherfish“. Sehr schön ist, dass zum Auslesen der Wetterstation diesen Typs bereits ein Python-Projekt namens „pywws“ besteht. Über diese Software können die RAW-Daten der Wetterstation bezogen werden. Leider bietet pywws keine Möglichkeit, die gewonnenen Daten in eine Datenbank speichern zu können.
Datenbank-Systeme
Data Exchange System Es basiert vollständig auf den Programmiersprachen php, javascript, css und natürlich html. Die dahinterliegende Datenbank ist auf mySQL. U.a. werden folgende Features unterstützt: Administrationscenter zur Benutzerverwaltung Übertragung von vordefinierten Dateien (in Konfigurationsdatei einstellbar) – Dateien werden beim Upload gegen die Dateiendung geprüft und gegen dessen MIME-Type. Hochgeladene Dateien werden auf Viren geprüft. Infizierte Dateien werden gelöscht. Protokollierung aller Aktionen (z.B. Erstellung eines Ordners, Datei gedownloaded, usw.) Dateien müssen anderen Usern freigebenen werden, ansonsten ist der Download nicht verfügbar. Ein für das Drucken angepasstes Protokoll ist vorhanden. Dateien werden automatisch nach 21 Tagen gelöscht, dies kann aber für