Installation der Kamera Canon EOS 450D (gentoo Linux)
![]() |
Das verwendete System ist ein Dual-Opteron auf gentoo Linux mit dem Kernel 2.6.24. |
Eigentlich ist die Inbetriebnahme der Kamera kein großes Problem.
Allerdings kann die Kamera nicht wie die meisten anderen Kameras als normales USB-Block-Device angesprochen werden. Prüfen Sie mit dem Kommando usbview, ob die Kamera ordnungsgemäß angeschlossen ist.
![]() |
emerge usbview |
![]() |
usbview |
Da müsste in roter Schrift die Kamera erscheinen.
Als nächstes muss das Programm gthumb installiert sein.
Dazu ist notwendig, gthumb mit dem USE-Flag „gphoto2″ und ggf. „raw“ (wenn Sie Fotos im Raw-Format speichern)
zu installieren.
Dadurch wird das Programm media-libs/libgphoto2 ebenfalls angezogen. Als Konfiguration hierzu muss der Kameratyp mit der Option ‚CAMERAS=“ptp2″‚
angegeben werden.
Gehen Sie nun wie folgt vor:
![]() |
vim /etc/make.conf |
![]() |
# /etc/make.conf
… |
USE-Flags kann man übrigens mit dem Program ‚ufed‘ (USEFLAG Editor) leichter ändern.
Jetzt kann gthumb installiert werden.
![]() |
emerge libgphoto2 |
![]() |
emerge gthumb |
Damit Sie als normaler User (nicht root) auf die Kamera zugreifen können, muss der entsprechende Username der Gruppe ‚plugdev‘ angehören:
![]() |
su – root |
![]() |
gpasswd -a [user] plugdev |
Normalerweise sollte nun die Kamera für gthumb verfügbar sein.
Mit dem Kommando print-camera-list kann man dies prüfen:
![]() |
/usr/lib/libgphoto2/print-camera-list human-readable | grep ‚EOS 450D‘ |
Wenn eine Zeile ausgegeben wird, war das alles. Mit „gthumb“ startet man das Programm.
Unter „File | Import Photos“ kann man nun die Fotos auf den Rechner laden.
Wenn der Import-Dialog startet, dauert es etwa 10 Sekunden, bis die Kamera gefunden wird bzw. der Treiber geladen wird.
Bei der Version 2.4.3 von libgphoto2 konnte ich über das Programm gthumb keine Fotos von der Kamera löschen. Die Unterstützung für die EOS 450D existiert
aber auch erst seit dieser Version. So ähnlich sieht der Import-Dialog aus: