. .

Tag: openbsd

6

Wetterdatenerfassung – Erstellung der Software „weatherlogd“

Wetterstationsempfänger & Raspberry Pi

Inhalt Beschreibung & Infrastruktur Auswertung der Messdaten Funktionen Quellcode Projektdaten Demo Ausblick Beschreibung & Infrastruktur Über die Wetterstation WH-1050 erhalte ich Wetterdaten wie Temperatur, Windgeschwindigkeit oder Luftfeuchtigkeit. Um diese Daten auslesen zu können, habe ich den Empfänger der Wetterstation per USB an einen Raspberry Pi angeschlossen. Auf dem Raspberry Pi läuft ein Raspbian „wheezy“ Linux Betriebssystem mit dem Hostname „weatherfish“. Sehr schön ist, dass zum Auslesen der Wetterstation diesen Typs bereits ein Python-Projekt namens „pywws“ besteht. Über diese Software können die RAW-Daten der Wetterstation bezogen werden. Leider bietet pywws keine Möglichkeit, die gewonnenen Daten in eine Datenbank speichern zu können.