. .

Tag: howto

0

gentoo Linux: Installation auf einem Strato-Server

strato server

Es ist mal wieder soweit: ein neuer Server muss her. Da Strato bisher gute Arbeit machte, fiel die Wahl wieder auf einen Server dieses Hosters (Root Server Linux Level Medium). Leider gibt es aber bei den Vorinstallationen kein gentoo Linux zur Auswahl, weshalb ich einfach ein openSuSE 13.1 Linux vorinstallieren lies, mit dem Plan, danach wie schon die Jahre zuvor wieder Gentoo zu installieren. Das ausgewählte System hat nur eine SSD-Festplatte, weshalb kein RAID möglich ist. Die Boot-Partition auf dem SuSE-Linux ist mit 1GB recht großzügig, daher nahm ich gleich diese, um das Gentoo-Installations-Image zu entpacken. Man könnte aber auch

0

PHP: Klasse zur statistischen Fehlererrechnung und Prozessfähigkeitsuntersuchung

statistics_php

In diesem Beitrag geht es darum, aus festgestellten Messergebnissen, die zum Beispiel in einer Datenbank abgelegt sind, eine sogenannte Prozessfähigkeitsanalyse zu erstellen. Diese wird beispielsweise in der Automobilindustrie für die Qualitätssicherung gefordert und benötigt. Bekannte geforderte Werte sind der Prozessfähigkeitsindex CpK – eine Kennzahl zur statistischen Bewertung eines Prozesses – oder ebenenfalls der Six-Sigma-Wert sowie einige andere Werte. Mininum, Maximum, Durchschnitt, Median, Abstand (Range), Modus, Moment, Varianz, Standardabweichung, Standardfehler, Schiefe, Woelbung (Exzess), Variationskoeffizient, Prozessfaehigkeitsindex, Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion, Verteilungsfunktion, PPM und Fehlerhaftigkeit können mit unten gelisteter PHP-Klasse bestimmt werden. Ausgangslage der zu berechnenden Werte zur Prozessfähigkeitsanalyse können Messdaten aus dem Messlabor sein, die

0

virtual framebuffer X server zur Erstellung von Webseiten-Screenshots verwenden

Screenshot gentoo.org

Ich zeige hier eine Möglichkeit, wie mit der Verwendung eines virtual framebuffer X Servers Screenshots von Webseiten erstellt werden können, ohne auf Drittanbieter wie zum Beispiel url2png.com angewiesen zu sein. Wie der Titel schon verrät ist hierbei aber die Installation von X Server Libraries notwendig. Das ist allerdings unter Umständen auf einigen Systemen nicht möglich bzw. nicht erwünscht. Das Script wurde mit bash v4.2.45 auf gentoo Linux ausgeführt. Bei diesem Betriebssystem ist es nötig, das xorg-server Paket mit dem USE-Flag „xvfb“ zu kompilieren. Außerdem werden in dem folgenden Shell-Script auch Programme aus diesen Paketen verwendet: x11-misc/xdotool, x11-apps/xwd und media-libs/netpbm. xdotool

0

C: Prozessnamen einer PID unter Linux, HP-UX, MacOS und Solaris ermitteln

C Code

In diesem Beispiel zeige ich, wie unter Linux, HP-UX, MacOS und Solaris zu einer Prozess ID der Name des Prozesses ermittelt werden kann. Wiederum die Definition der Funktionen im entsprechenden Header (processname.h): #ifndef PRJ_PROCESSNAME_H #define PRJ_PROCESSNAME_H 1 #define MAX_PROCNAME 1024 #ifdef __cplusplus extern "C" { #endif int prjProcessName(int pid, char *procname); #ifdef __cplusplus } #endif #endif /* !PRJ_PROCESSNAME */ Nach der überschaubaren Headerdatei nun der eigentliche Code in processname.c: Dabei wird an Hand einer Definition entschieden, um welches System es sich handelt. Das sollte natürlich vom configure-Script bestimmt werden, hier in diesem Beispiel aber hartcodiert. #include <stdlib.h> #include <stdio.h> #include

0

PHP: Daten von api.xing.com abrufen

PHP Code

Seit letztem Jahr bietet Xing eine API an, mit der man Daten zum Beispiel seines eigenen Profils abrufen kann. Hierbei verwendet Xing zur Authentifizierung das OAuth-Protokoll in Version 1. Um die API nutzen zu können wird ein Account im Xing Developer Bereich benötigt, sowie ein Consumer Key und ein Token. Der Developer-Account kann mit dem eigenen Profilaccount „freigeschalten“ werden; der Consumer Key (Test) kann über das Webinterface von dev.xing.com erstellt werden. Um daraufhin an den für den Abruf der Xing-Daten benötigten Access-Token zu kommen, empfiehlt es sich, das von Xing bereitgestellte Test-Script (in ruby geschrieben) auf https://dev.xing.com/docs/examples zu verwenden. Hier

0

C/C++: Zugriff mehrerer Prozesse auf Shared Memory unter Berücksichtigung des 3rd readers/writers Problems

C Code

Im folgenden Listing gehe ich auf den Zugriff auf Shared Memory ein. Dabei soll sichergestellt werden, dass zwei Prozesse, die auf den gemeinsamen Shared Memory zugreifen wollen, sich nicht gegenseitig am Zugriff hindern, die Prozesse also quasi „verhungern“. Siehe hierzu auch zum Beispiel Wikipedia bzw. etwas genauer auf rfc1149.net. Der folgende Teil bezieht sich auf die Semaphoren und den Shared Memory an für sich: Die Header-Datei shmem.h: #ifndef PRJ_SHMEM_H #define PRJ_SHMEM_H 1 #include <prjconfig.h> #define SEMKEYPATH "/opt/prj/sbin/prjd" /* Path used on ftok for semget key */ #define SEMKEYID 1209 /* Id used on ftok for semget key */ #define SHMKEYPATH

0

PHP: Versenden von eMails über einen (entfernten) SMTP-Server

PHP Code

Über fsockopen() können mit PHP TCP-Verbindungen aufgebaut werden – so auch zu einem SMTP-Dienst. Beim Versenden von eMails müssen bei der SMTP-Sitzung natürlich bestimmte Vorgaben und Abläufe erfüllt sein (siehe auch RFC 821). Die kleine Klasse „eMail“ ermöglicht das Versenden von eMails auf recht einfache Weise. Allerdings ist sie an die Bedürfnisse des deutschen Zeichensatzes angepasst. Bei der Authentifizierung sollte darauf geachtet werden, dass der SMTP-Server die Methode der Authentifzierung auch unterstützt bzw. zulässt. Unten in diesem Beitrag ist ein Beispiel, wie dann über die Klasse „eMail“ eine HTML-eMail versendet werden kann.   <?PHP /* * this is a small

0

C: Interprozesskommunikation über Message Queues

C Code

In diesem Beispiel zeige ich kurz, wie Message Queues zum Austausch von Nachrichten zwischen zwei unterschiedlichen Prozessen verwendet werden können. Hierzu einmal das Headerfile msg_queue.h: #ifndef _PRJ_MSG_QUEUE_H_ #define _PRJ_MSG_QUEUE_H_ #include <stdlib.h> #include <stdio.h> #include <string.h> #define QUEUE_KEY 2048 #define STOP_COMMAND "exit" /* type this to stop writting to message queue */ typedef struct _userOptions { size_t write; size_t read; } userOptions; typedef struct _msgBuffer { long type; char text[2048]; } msgBuffer; void prj_usage(); userOptions prj_initUserOptions(userOptions options); int prj_parseArgs(int *argc, char **argv, userOptions *options); int prj_startQueue(key_t const key); void prj_stopQueue(int msqid); int prj_readFromQueue(int msqid); int prj_writeToQueue(int msqid); int main(int argc, char

0

C: Passwortabfrage im Terminal

C Code

Ich beschreibe hier kurz, wie unter Linux in der Konsole ein Passwort abgefragt werden kann, ohne dass die Eingabe des Users im Terminal erscheint. Hierzu Definitionen im Header-File passphrase.h: #ifndef PRJ_PASSPHRASE_H #define PRJ_PASSPHRASE_H 1 #if defined(__cplusplus) extern "C" { #endif char * prj_read_passphrase(size_t size); int prj_get_passphrase(size_t count, size_t size, char **passphrase); #if defined(__cplusplus) } #endif #endif /* !PRJ_PASSPHRASE_H */ Daraufhin der eigentliche Code in passphrase.c: #include <stdlib.h> #include <stdio.h> #include <string.h> #include <unistd.h> #include <termios.h> #include "passphrase.h" /* * \brief prj_read_passphrase * * reads from stdin input of user * * \param size maximum length of input * * \return

0

C: POSIX shared memory objects

C Code

Ich liste hier kurz eine Möglichkeit, unter Linux unterschiedlichen Prozessen Zugriff auf gemeinsamen Speicher über das Dateisystem zu geben. Dazu kann man sog. POSIX Shared Memory Objekte verwenden. Es wird mit shm_open() entweder vorhandener Speicher geöffnet oder erstellt. Danach kann man über /dev/shm/[dateiname] auf diesen Speicherbereich zugreifen. Dieser verhält sich wie eine normale Datei. Hier also erst einmal die Headerdatei mmap.h: #ifndef PRJ_MMAP_H #define PRJ_MMAP_H 1 #if defined(__cplusplus) extern "C" { #endif int prj_shm_mmap_create(char const *filename, int readonly); int prj_shm_mmap_write(int shmfd, char const *filecontent, size_t sz); int prj_shm_mmap_remove(char const *filename); #if defined(__cplusplus) } #endif #endif /* !PRJ_SHMEM_H */ Und danach

0

Ausbau der hinteren Seitenscheibe beim Mazda 6 (GG1/GY1)

Ausbau der hinteren Seitenscheibe beim Mazda 6

Diese Anleitung stellt meine Vorgehensweise dar. Sie hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Daher kann ich keine Haftung übernehmen, die auf Grund der Folge der in der Anleitung dargestellten Handlung entstanden ist. Bitte gehen Sie bei der geschilderten Arbeit stets vorsichtig vor. Müssen Sie Änderungen an der Elektronik oder an elektrischen Verbrauchern vornehmen, sollten Sie vorher immer die Batterie abklemmen. Hinweis: Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Sie die hier dargestellte Vorgehensweise bewältigen können, müssen Sie in Erwägung ziehen, die Arbeiten von einer qualifizierten Person durchführen zu lassen. 00. Als erstes sollten Sie die entsprechende Scheibe etwas herunterfahren.

2

Demontage der Heckstoßstange beim Mazda 6 (GY1)

Demontage der Heckstoßstange beim Mazda 6

Ich beschreibe hier, wie die Heckstoßstange beim Mazda 6 Facelift abgenommen werden kann. 00. Der Abbau der Heckstoßstange erfordert die Demontage der äusseren Rückleuchten. Hierzu müssen Sie im Kofferraum auf beiden Seiten die Klappen am hinteren Teil entfernen. Dahinter verbirgt sich sodann jeweils eine weitere Klappe mit Klettverschluss. Drücken Sie diese nach oben und lösen Sie mit einer 10er Nuss die zwei im Bild angedeuteten Schrauben.   01. Sie können nun die Rückleuchten durch Ziehen nach hinten herausnehmen. Klippen Sie jeweils die zwei Stecker ab.   02. Als Nächsten lösen Sie mit einem Kreuzschraubendreher die innere Schraube auf beiden Seiten.

1

Montage des Maxi-Cosi EasyFix im Mazda 6 (GG1/GY1)

Montage des Maxi-Cosi EasyFix im Mazda 6

Ich beschreibe hier, wie man das Maxi-Cosi EasyFix – System beim Mazda 6 Facelift montiert. Das Fahrzeug ist mit dem Isofix-System ausgestattet. Beachten Sie bitte, dass nur eine richtige Montage des Haltesystems optimale Sicherheit bieten kann. Bitte geben Sie mir Bescheid, falls Ihnen ein Fehler in dieser Anleitung auffallen sollte. 00. Die Ausgangssituation. Zu sehen ist der Rücksitzplatz hinter dem Beifahrer. Die Verankerungen des Isofix sind unterhalb der markierten Punkte.   01. Die Hacken des Isofix sehen Sie, wenn Sie das Polster etwas nach oben ziehen. Zur Schonung des Polsters und zur leichertern Handhabung liegen dem Maxi-Cosi Easyfix zwei Führungsrahmen

9

Austauschen der Vorderbremsen beim Mazda 6 (GG1/GY1)

Austauschen der Vorderbremsen beim Mazda 6

Ich beschreibe hier, wie man beim Mazda 6 (Baujahr 2006) die Vorderbremsen wechselt. Beachten Sie bitte, dass die Bremsen zur aktiven Sicherheit gehören. Sie sollten sich im Klaren sein, ob Sie die folgenden Arbeiten selbst durchführen wollen. 00. Die Ausgangssituation. Am Einfachsten ist es, das Fahrzeug mit der Hebebühne zu erhöhen. Das Rad wie gewohnt demontieren.   01. Entfernen Sie als erstes die in den Bildern gezeigten Schrauben. Dies ist notwendig, um den Bremsblock später leichter lösen zu können.    02. Entfernen Sie nun die obere Schraube am Block, der die Beläge umfasst. (Das Bild ist aus der Perspektive hinter

1

Ausbau des Scheinwerfers beim Mazda 6 (GG1/GY1)

Ausbau des Scheinwerfers beim Mazda 6

Ich beschreibe hier kurz, wie der Scheinwerfer beim Mazda 6 ausgebaut werden kann. 00. Die Ausgangssituation. Um an alle Schrauben des Scheinwerferkastens heranzukommen, muss die Stoßstange demontiert sein. Dazu gibt es hier eine Anleitung.   01. Als erstes lösen Sie die im Bild gezeigte Schraube mit Hilfe einer Ratsche (10er Nuss).   02. Danach diese hier.   03. Oberhalb der Scheinwerfer befinden sich zwei Schrauben, die Sie ebenfalls lösen müssen.   04. Außen befindet sich nun noch ein Klipphalter. Mit einem Schlitzschraubendreher können Sie diesen entfernen.   05. In der Mitte unterhalb des Scheinwerfers ist die letzte Schraube (mit einer